Heike Bollig

Die Dinge II

Foto: Heike Bollig
Foto: Heike Bollig

eingeladen von/Invited by Barbara Buchmaier

10.10.2021 – 18.12.2021

Erdgeschoss

Bitte beachten Sie bei Ihrem Ausstellungsbesuch die aktuellen Hygieneregeln: 2G + Maskenpflicht

(English version below)

Auch wenn es vielleicht fast so aussieht und aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zu diversen Mode-, Secondhand-, Lifestyle- und Designanbietern und Galerien nur schlüssig wäre, unser Ausstellungsraum ist keine Boutique, kein Konzeptstore, kein (getarnter) Ableger eines Großkonzerns und auch keine kommerzielle Galerie. RL16 ist – inzwischen auch mit Räumen in der zweiten Etage – eine gemeinnützige Initiative, ein nicht-kommerzielles Forum zur Präsentation und Diskussion von Kunst.

Wenn wir nach Ben Dabushs Schau Sky Longs to Meet Water Like Sand jetzt mit Heike Bolligs Ausstellung Die Dinge II eine zweite Präsentation zur Re-Lektüre des Romandebuts Die Dinge. Eine Geschichte der Sechziger Jahre (Original: Les Choses. Une histoire des années soixante, Paris 1965) des französischen Schriftstellers Georges Perec zeigen, knüpfen wir jedoch auch und wieder an den Themenkomplex Warenwelt, Wertbildung, Projektion und Begehren an.
So beschäftigt sich die 1973 in Karlsruhe geborene Künstlerin und Kunstvermittlerin Heike Bollig seit vielen Jahren mit gebrauchten Gegenständen und „Vintage“-Produkten, seien es Kleidungsstücke, Accessoires, Hausrat oder Bücher. Sie spürt diesen nach, recherchiert, besucht und dokumentiert Vertriebssysteme und Orte, in und an denen gebrauchte Dinge angeboten werden, darunter Wohltätigkeitsläden und -basare, und bringt sich von Zeit zu Zeit auch selbst als Flohmarktverkäuferin – quasi performativ – in Stellung, um andere Personen mit von ihr „geretteten“ Dingen und Fundstücken – darunter Pullis, Portemonnaies, Taschen, Töpfe, Teller – zu erfreuen und diese in einen weiteren Kreislauf einzuschleusen. Bekannt wurde Heike Bollig auch mit ihrer 2004 begonnenen Sammlung von Produktionsfehlern, „Errors in Production“, die letztes Jahr im März im Magazin der Süddeutschen Zeitung vorgestellt wurde und die bis heute weiterwächst. Zu sehen ist sie auf der Website www.errors-in-production.info.

Bei RL16 wird Heike Bollig verschiedene Zeugnisse ihrer Beschäftigung mit gebrauchten Dingen und materieller Kultur präsentieren, darunter auch einen bestickten Wandbehang, der 1964 entstanden ist, also genau in der Zeit, als Georges Perec sein durchaus kapitalismuskritisch lesbares Buch Die Dinge verfasst hat, in dem er – oftmals im Konjunktiv oder im Futur – die Geschichte der liierten Mittzwanziger Sylvie und Jérôme erzählt, die nach abgebrochenem Soziologiestudium freiberuflich in der damals in Paris expandierenden Welt der Agenturen und Marktforschung tätig sind – und die ein exzessives Verlangen nach ausgewählten Design- und Vintageobjekten vereint, bis sie aus dem Hamsterrad des zwanghaften Konsums auszubrechen versuchen.
Über das Zeigen von Objekten aus den letzten Jahrzehnten setzt Heike Bollig nicht nur das Nachdenken über das eigene Verhältnis zur Welt der Waren in Gang, sondern sie ruft auch Erinnerungen an Gegenstände wach, die man vielleicht so oder ähnlich selbst einmal besessen hat oder aus dem familiären Umfeld oder Freundeskreis kennt – und deren Wert und Bedeutung sich wohl immer individuell ergeben, je nachdem, ob und wie man sie mit (s)einer Biografie verbinden kann.

Zum Abschluss hier noch eine These aus dem Buch Bereicherung. Eine Kritik der Ware von Luc Boltanksi und Arnaud Esquerre (Original: Enrichissement. Une critique de la marchandise, Paris 2017):
„Allein durch die Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit in einer Geschichte erlangen sie [die Dinge] ‚Unsterblichkeit‘.“

Text: Barbara Buchmaier

Zur Ausstellung ist ein Interview mit der Künstlerin erschienen: PDF zum Download.

Die Künstlerin wurde im Zeitraum der Ausstellung durch ein Stipendium der Stiftung Kulturwerk im Rahmen von Neustart Kultur gefördert.

Letzte Ausstellungsbeteiligung von Heike Bollig: Zwischen den Dingen. Künstlerische Perspektiven zur materiellen Kultur der Gegenwart, Volkskundemuseum Wien; bis 21. November 2021

 

Heike Bollig, Die Dinge II, Ausstellungsansicht, Foto: Jens Ziehe

Heike Bollig, Die Dinge II, Ausstellungsansicht, Foto: Jens Ziehe

Heike Bollig, Die Dinge II, Ausstellungsansicht, Foto: Jens Ziehe

Heike Bollig, Die Dinge II, Ausstellungsansicht, Foto: Jens Ziehe

Ursula Bollig, Wandbehang, 1964, Foto: Jens Ziehe

Ursula Bollig, Wandbehang, 1964, Foto: Jens Ziehe

Heike Bollig, Liveübertragung vom Flohmarktstand der Künstlerin während der Eröffnung am 10.10.2021 / live streaming from the artist's flee market booth during the opening on October 10, 2021, Foto: Barbara Buchmaier

Heike Bollig, Liveübertragung vom Flohmarktstand der Künstlerin während der Eröffnung am 10.10.2021 / live streaming from the artist's flee market booth during the opening on October 10, 2021, Foto: Barbara Buchmaier


(English version)

Even if it might almost look like it and would only be conclusive due to the immediate vicinity to various fashion, second-hand, lifestyle and design vendors and galleries, our exhibition space is not a boutique, not a concept store, not a (camouflaged) offshoot of a major corporation and also not a commercial gallery. RL16 is – meanwhile also with rooms on the second floor – a non-profit initiative, a non-commerical forum for the presentation and discussion of art.

When, after Ben Dabush’s show Sky Longs to Meet Water Like Sand, we now show Heike Bollig’s exhibition Die Dinge II, a second presentation on the re-reading of the novel debut Things. A Story of the Sixties (original: Les Choses. Une histoire des années soixante, Paris 1965) by the French writer Georges Perec, we are, however, also and again linking up with the thematic complex of the world of commodities, value formation, projection, and desire.

For example, the artist and art mediator Heike Bollig, born in Karlsruhe in 1973, has been engaged with used objects and „vintage“ products for many years, be they items of clothing, accessories, household goods or books. She tracks down, researches, visits and documents distribution systems and locations, in and where used things are offered, including charity stores and bazaars, and from time to time she also positions herself as a flea market seller – quasi performatively – to delight other people with things and found objects she has “saved” – including sweaters, purses, bags, pots, plates – and to bring them into a further cycle. Heike Bollig also became known for her collection of production errors, „Errors in Production“, which she began in 2004. It was featured in the magazine of the Süddeutsche Zeitung last year in March and continues to grow. It can seen on the website www.errors-in-production.info. At RL16, Heike Bollig will present various testimonies to her preoccupation with used things and material culture, including an embroidered wall hanging created in 1964, precisely at the time when Georges Perec wrote his book Things, which can be read as a critique of capitalism. In this book, Perec tells – often in the subjunctive or in the future tense – the story of Sylvie and Jérôme, two people in their mid-twenties who, after dropping out of their sociology studies, work as freelancers in the world of agencies and market research, which was expanding in Paris at the time. Both are united by an excessive desire for selected design and vintage products, until they try to break out of the hamster wheel of obsessive consumption.By showing objects from the last few decades, Heike Bollig not only initiates reflection on one’s relationship to the world of goods, but she also evokes memories of objects that one may have once owned oneself in this or a similar way or know from one’s family or circle of friends – and whose value and meaning probably always arise individually, depending on whether and how one can connect them with (one’s) biography.

Finally, here is a thesis from the book Enrichment. A Critique of Commodities by Luc Boltanksi and Arnaud Esquerre (original: Enrichissement. Une critique de la marchandise, Paris 2017): “The alliance by way of narrative connecting past and present is what allows objects to attain ‘immortality.’”

Text: Barbara Buchmaier

A German interview with the artist was published to accompany the exhibition: PDF for Download.

During the period of the exhibition, the artist was supported by a grant from the Stiftung Kulturwerk within the framework of Neustart Kultur.

Latest exhibition participation by Heike Bollig: Zwischen den Dingen. Künstlerische Perspektiven zur materiellen Kultur der Gegenwart, Volkskundemuseum Wien; until November 21, 2021