Ben Dabush

Sky Longs to Meet Water Like Sand

Ausstellungsansicht (Detail), Foto: Eric Tschernow
Ausstellungsansicht (Detail), Foto: Eric Tschernow

eingeladen von/invited by Barbara Buchmaier

09.07.2021 – 18.09.2021

Erdgeschoss

(English version below)

Die Ausstellung Sky Longs to Meet Water Like Sand des in Berlin lebenden Künstlers Ben Dabush (*1989 in Jerusalem) lädt in einem atmosphärischen Setting aus Objekten, die in ihrer Ambivalenz sowohl als Interior-Design wie auch als Kunst gelesen werden können, dazu ein, neu über das eigene Konsumbegehren und die Sehnsucht nach Momenten der Freiheit, des Reisens, der Transformation oder der Flucht aus der Konvention zu reflektieren. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind dies gesellschaftlich virulente Themen, man denke etwa an den stark an Popularität und Wert gewinnenden Handel mit Secondhand- und Vintageprodukten oder das bewusste – zum Teil natürlich auch durch Gentrifizierung erzwungene – Umsiedeln junger Familien oder Kulturproduzent*innen aufs Land.

In der ersten Einzelausstellung von Ben Dabush sehen wir skulptural vor der Wand drapierte Vorhänge, einen auf den ersten Blick „fernöstlich“ anmutenden Paravent und Jalousien, die an markanten Aufstellern befestigt sind – alles zunächst bewegliche Einrichtungsgegenstände, die der Raumtrennung dienen und ein Gefühl von Privatheit erzeugen. Die generischen, leicht zugänglichen Motive, die auf ihren Oberflächen mehr oder weniger deutlich „aufspritzendes Meerwasser“, „eine Wüstenlandschaft“ und „einen blauen Himmel (sogar mit Schönwetterwolken)“ abbilden, scheinen jedoch den Raum zu öffnen und werden dadurch – gegen ihre eigentliche Funktion der Abgrenzung und des Sichtschutzes – zu Projektionsflächen. Sie fangen uns mit ihrer elementaren Bildlichkeit auf und suggerieren eine Form von Transzendenz, obwohl sie uns doch, zumindest auf der rein materiellen Ebene, den Blick versperren.

„My idea is to explore the bright facade of escapism and to offer a moment of ease of mind. At the same time the show might also remind us that reality is inescapable“, so Ben Dabush in einem E-Mail-Interview, das im Vorfeld der Ausstellung entstanden ist und hier heruntergeladen werden kann: PDF Interview.

Die Ausstellung von Ben Dabush ist die erste in einer Reihe zur Re-Lektüre des Romandebuts Die Dinge. Eine Geschichte der Sechziger Jahre (Les Choses. Une histoire des années soixante, 1965) des französischen Schriftstellers Georges Perec. Darin erzählt Perec – oftmals im Konjunktiv oder im Futur – die Geschichte der liierten Mittzwanziger Sylvie und Jérôme, die nach abgebrochenem Soziologiestudium freiberuflich in der damals in Paris expandierenden Welt der Agenturen und Marktforschung tätig sind. Beide vereint ein exzessives Verlangen nach ausgewählten Design- und Vintageprodukten, für die sie durch die ganze Stadt fahren und unzählige Geschäfte und Flohmärkte aufsuchen. An festem Willen, an kulturellem Kapital, ausreichend Raum und den finanziellen Mitteln für einen sozialen Aufstieg fehlt es den aus der französischen Provinz stammenden Freelancern jedoch: „die Unersättlichkeit ihrer Wünsche lähmte sie“. Weshalb sie sich eines Tages entscheiden, aus ihrem Hamsterrad auszubrechen und Erlösung in einem neuen Lebensentwurf und -umfeld zu suchen, erst auf dem Land und dann in Tunesien (Sfax): „Sie träumten von einem Leben auf dem Lande, wo sie vor jeder Versuchung geschützt wären. Ihr Leben wäre bescheidener und klar.“
Im 2. Teil und im „Epilog“ imaginiert Perec, der selbst von 1960 bis 1961 mit seiner Frau in Sfax gelebt hat, wie Sylvie und Jérôme auch daran scheitern und schließlich nach Frankreich zurückkehren, wo sie in Bordeaux eine verantwortungsvolle Festanstellung als Leiter einer Agentur annehmen werden: „Sie waren fortgegangen, um der Welt zu entfliehen, um zu vergessen, um Ruhe zu finden … Ein fast schmerzhaftes Gefühl der Isoliertheit überkam sie … Und von [ihren] Ausflügen brachten sie nur Bilder von Leere, von Dürre mit.“ „Sie werden also zurückkehren, und es wird schlimmer sein als zuvor … Sie werden … Paris [Richtung Bordeaux] verlassen. Sie werden fast allein in einem Waggon erster Klasse sein … Aber das Gericht, das man ihnen servieren wird, wird schlicht und einfach fade sein.“

Text: Barbara Buchmaier

Die Zitate wurden der Diaphanes-Ausgabe aus dem Jahr 2016 entnommen (Übersetzung: Eugen Helmlé).

Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die aktuellen Hygieneregeln.

 

Ben Dabush, Sand Longs to Meet Water Like Sand, Ausstellungsansicht, Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, Sand Longs to Meet Water Like Sand, Ausstellungsansicht, Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, Sand Longs to Meet Water Like Sand, Ausstellungsansicht, Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, Sand Longs to Meet Water Like Sand, Ausstellungsansicht, Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, Land(e)scape, 2020/21 (2-teilig), STOOL 60 TRIBUTE, 2021 und Blind Skies, 2020 (3-teilig), Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, Land(e)scape, 2020/21 (2-teilig), STOOL 60 TRIBUTE, 2021 und Blind Skies, 2020 (3-teilig), Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, Land(e)scape (Detail), 2020/21 und STOOL 60 TRIBUTE, 2021, Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, Land(e)scape (Detail), 2020/21 und STOOL 60 TRIBUTE, 2021, Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, The Water Doesn't Break and the Sun Doesn't Get Wet, 2019 und Yellow Chair, 2021, Foto: Eric Tschernow

Ben Dabush, The Water Doesn't Break and the Sun Doesn't Get Wet, 2019 und Yellow Chair, 2021, Foto: Eric Tschernow


(English version)

The exhibition Sky Longs to Meet Water Like Sand by the Berlin-based artist Ben Dabush (*1989 in Jerusalem) invites us in an atmospheric setting of objects, which in their ambivalence can be read as interior design as well as art, to reflect anew on our own desire for consumption and the longing for moments of freedom, travel, transformation or escape from convention. These are socially virulent topics, and not just since the Corona pandemic; think, for example, of the trade in second-hand and vintage products, which is gaining in popularity and value, or the deliberate relocation of young families or cultural producers to the countryside, which is of course partly forced by gentrification.

In Ben Dabush’s first solo show, we see curtains draped sculpturally in front of the wall, a screen that at first glance seems Far Eastern,” and blinds attached to distinctive stand-ups – all initially movable furnishings that serve to divide space and create a sense of privacy. However, the generic, easily accessible motifs that more or less clearly depict splashing seawater,” a desert landscape,” and a blue sky (even with fair-weather clouds)” on their surfaces seem to open up space and thus become projection surfaces – against their actual functions of demarcation and visual protection. They catch us with their elemental imagery and suggest a form of transcendence, although they do block our view, at least on the purely material level.

My idea is to explore the bright facade of escapism and to offer a moment of ease of mind. At the same time the show might also remind us that reality is inescapable,” writes Ben Dabush in an email interview that was created in the run-up to the show and can be downloaded here: PDF interview.

Ben Dabush’s exhibition is the first in a series accompanying a re-reading of the debut novel Things. A History of the Sixties (Les Choses. Une histoire des années soixante, 1965) by French writer Georges Perec. In this book, Perec tells – often in the subjunctive or in the future tense – the story of Sylvie and Jérôme, two people in their mid-twenties who, after dropping out of their sociology studies, work as freelancers in the world of agencies and market research, which was expanding in Paris at the time. Both are united by an excessive desire for selected design and vintage products, for which they travel all over the city and visit countless stores and flea markets. However, the freelancers coming from the French provinces lack a firm will, the cultural capital, sufficient space and the financial means for social advancement: The vastness of their desires paralyzed them.” Which is why one day they decide to break out of their hamster wheel and seek redemption in a new way and environment of life, first in the countryside and then in Tunisia (Sfax): They dreamed of living in the countryside, out of temptation’s way. They would lead a calm and frugal live.” In the second part of the book and in the Epilogue” Perec, who himself lived with his wife in Sfax from 1960 to 1961, imagines how Sylvie and Jérôme also fail at this and finally return to France, where they will take on a responsible permanent position as head of an agency in Bordeaux: They had left to go to ground, to forget, to wind down … They felt isolated in a way that was almost painful … from [their] trips they brought back only images of emptiness and drought.” And so they will return, and it will even be worse … They will leave Paris [to Bordeaux] … They will be in an almost empty first-class carriage … But the meal they will be served will be quite simply tasteless …”

Text: Barbara Buchmaier

The quotations are taken from: Georges Perec: Things. A Story of the Sixties; A Man Asleep …, translated by David Bellows …, https://issuu.com/de_repente/docs/things__a_story_of_the_sixties__a_m (e-book published online 2017)

Please note the current hygiene rules during your visit.